Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist die Masseinheit zur Ermittlung des Wärmeverlustes eines Bauteils. Der U-Wert gibt die Wärmemenge an, die pro Zeiteinheit durch 1 m² eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von 1 K hindurchgeht. Je tiefer der U-Wert, desto kleiner sind die Wärmeverluste nach aussen und dementsprechend geringer der Energieverbrauch. Für Isolierglas stellt der U-Wert (nach der Prüfnorm SN EN 674 mit Ug bezeichnet) die wohl wichtigste Kenngrösse dar. In der Praxis kann der Ug-Wert mit zertifizierten Berechnungsverfahren für jeden individuellen Isolierglasaufbau genau ermittelt werden. Es ist zu beachten, dass der Ug-Wert für den so genannten ungestörten Bereich, das heisst ohne Einfluss des Randbereiches (in dem der Wärmefluss wesentlich grösser ist) gilt. Der Randverbund ist daher für den Ug-Wert ohne Bedeutung. Erst bei der Ermittlung des U-Wertes für das gesamte Fenster (Glas inkl. Fensterrahmen), dem Uw-Wert (w = Window) fliesst er mit ein.
SILVERSTAR Isoliergläser erreichen dank hocheffizienten Wärmedämmbeschichtungen Ug-Werte bis 0,4 W/m²K. Dies entspricht der Dämmung einer mindestens 25 cm dicken Holzwand.
Der Energie- oder Wärmetransport im Isolierglas findet auf drei verschiedene Arten statt
- Leitung, durch die einzelnen Gläser und durch die Gas- oder Luftfüllungen der Scheibenzwischenräume.
- Konvektion, durch Strömung der Gas- oder Luftfüllungen in den Scheibenzwischenräumen.
- Strahlung, durch Wärmeabstrahlung (langwellige Infrarot-Strahlung) der Glasoberflächen.
Die Wärmeabstrahlung trägt den mit Abstand grössten Teil (ca. 2/3) zum Wärmeverlust bei. Mit hauchdünnen, praktisch unsichtbaren Wärmedämmbeschichtungen gelingt es, das Wärmedämmvermögen entscheidend zu verbessern.