Verfugen von Glas mit speziell geeigneten Dichtstoffen
Eigenschaft, einen Anteil der Strahlung bzw. Energiestrahlung durch das Glas aufzunehmen
Verhindert das AbstĂĽrzen von Personen (z.B. bei BrĂĽstungen)
Gegossenes oder extrudiertes "Kunststoffglas" auf Acrylbasis. Mechanisch bearbeitbar (Sägen, Bohren, Fräsen etc.), vergilbt unter UV-Einstrahlung, hat eine geringe Oberflächenhärte (kratzempfindlich).
Einscheiben-Sicherheitsglas mit eingebrannter, elektrisch leitender Alarmschleife. Bei Glasbruch wird der Strom unterbrochen und Alarm ausgelöst.
Verbund-Sicherheitsglas mit eingelegten Alarmdrähten, die bei Beschädigung Alarm auslösen
Anphasen von gebohrten Glaslöchern
Glas mit unregelmässiger Oberflächenstruktur mit Schlieren und Blasen
Abk. aus dem Dichtstoffbereich: Aethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk (alte AbkĂĽrzung fĂĽr EPDM)
Spiegel mit kĂĽnstlich erzeugter Alterungserscheinung
Interferenzoptisch entspiegeltes Glas mit Lichtrefexion < 1 % (beidseitige Entspiegelung) z.B. Luxar "Classic".
GeprĂĽfte Ballwurfsicherheit
Aufbringen von Farbe mit verschiedenen Druckverfahren
Geeignet fĂĽr das Befahren mit Fahrzeugen
Aufbringen der Silberschicht bei Spiegeln
Aufbringen von Edelmetallschichten auf Floatglas
Gepresste massive Gläser für begeh- und befahrbare Konstruktionen
Verformen (i.d.R. in einem Wärmeprozess)
Dünnes Glas, spiegelnd oder entspiegelt (antireflex), zum Schutz von Bildflächen. Das führende Bilderglas ist Luxar "Classic".
Bleihaltiges Glas zum Schutz gegen Röntgenstrahlen
Mittels Bleiruten zu einer Glasscheibe zusammengefĂĽgte kleine GlasstĂĽcke
Mittels einer Form durch einen Wärmeprozess verformtes Glas
Anbringen von Löchern
Feuerfestes, hoch temperaturwechselbeständiges Glas
GeprĂĽftes und/oder feuerpolizeilich zugelassenes Glas
Der Butzen ist ein mundgeblasenes Glas. Eine Butzenscheibe entsteht durch das Fassen der Butzen mittels Bleiruten. Mit der gleichen Bezeichnung wird auch ein Gussglas gefertigt.
Beständig gegen Säuren und Laugen
Glas mit höherer Biegebruchfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit, jedoch im Bruchbild ähnlich dem Floatglas
Gegossene, durchgefärbte, lichtdurchlässige, dicke Glasplatte mit Lavastruktur
Gussglas mit Drahtnetzeinlage mit geringerer Biegebruchfestigkeit als normales Glas vergleichbarer Dicke (siehe auch Produktbeschrieb zu Ornamentglas: Link).
Gussglas mit Drahtnetzeinlage und einseitig- oder doppelseitiger Oberflächenstruktur (siehe auch Produktbeschrieb zu Ornamentglas: Link).
Mechanisch bearbeitetes planparalleles und oberflächenpoliertes Glas mit Drahtnetzeinlage mit geringerer Biegebruchfestigkeit als normales Glas vergleichbarer Dicke.
Gruppe von Gläsern die in der Regel dünner als 2 mm sind (nicht für Bauzwecke)
Das Durchdringen eines Glases wird verzögert (einbruchhemmend)
Lichtdurchlässig, aber nicht klar durchsichtig
Das Durchdringen von Geschossen wird verhindert (schusssicher)
Lichtdurchlässig, aber stark vermindert durchsichtig
Keine Einschränkung der Durchsicht
Das Durchdringen von geworfenen oder geschleuderten Gegenständen wird verhindert
Abstumpfen der Ecken
1 m² Glas mit 1 mm Dicke wiegt 2,5 kg
Das Durchdringen eines Glases wird verzögert
Einbrennen von keramischen Farben oder Glasschmelzfarben bei einer Temperartur über 600°C
Vermindern der Reflexion des Glases durch ätzen oder beschichten
Durch Oberflächenbehandlung reduzierte Reflexion des Glases
Vorgespanntes Float- oder Gussglas mit stark erhöhter Schlag- und Biegefestigkeit sowie Temperaturwechselbeständigkeit, das bei Bruch in stumpfkantige Krümel zerfällt
Weisses Floatglas ohne den typischen GrĂĽnstich
Schleifen einer abgeschrägten Kante, Winkel kleiner als 45°
Oberbegriff für alle im Fahrzeugbau verwendeten Gläser
Im maschinellen Ziehverfahren hergestelltes planes Glas
Nimmt keine Feuchtigkeit auf und gibt auch keine ab, dadurch keine Formveränderung wie Quellen, Verziehen, Schwinden, Verwerfen etc.
Hohe Beständigkeit auf Temperaturwechsel
Veredelung der Glasoberfläche ("polieren") durch spezielle Wärmebehandlung.
Brandschutzglas der Glas Trösch Gruppe
Oberbegriff für alle ebenen Gläser wie Platten, Tafeln und Scheiben
Im Floatverfahren (schwimmend auf flüssigem Zinn) hergestelltes Glas. Weist zwei absolut planparallele Oberflächen auf.
Trennen und ausschneiden von vorwiegend dicken, meistens Verbundsicherheitsgläsern, mittels Fräswerkzeugen
Oberbegriff für Glasanwendungen in ESG mit Metallbeschlägen als Türen, Schalter, Windfänge etc.
Glas mit chemisch erzeugter matter Ganz- oder Teiloberfläche
Schleifen einer abgeschrägten Kante, Winkel 45° oder grösser
Nimmt keine GerĂĽche an und gibt auch keine ab
Unterkühltes, anorganisches Schmelzprodukt mit amorphem (nicht kristallförmigem) inneren Aufbau
Zwei im Pressverfahren hergestellte Schalen, die zu einem hohlen Glaskörper zusammengefügt werden
Beschläge aller Art, die sich für den Werkstoff Glas eignen, wie Türgriffe, Scharniere, Schlösser, Schieber etc.
Erhöht widerstandsfähig gegen Glasbruch
Dichtungsmaterialien, die fĂĽr Glas besonders geeignet sind
Spezielle Haltesysteme für Glaskonstruktionen wie Fassaden, Vordächer etc.
Treppenkonstruktionen mit Stufen aus Verbundsicherheitsglas
Maschinengezogenes farbloses Fensterglas, das nach der alten Fernsterverglasung des Frankfurter Goethehauses benannt ist. Wird zur Restaurierung historischer Verglasungen verwendet.
Erzeugen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen durch mechanische Oberflächenbearbeitung
Im kontinuierlichen Walzverfahren hergestelltes Gussglas mit nachgeahmter antiker Oberflächenstruktur
Resistent gegen Beschlag von Hagelkörnern
Isolierglas der Glas Trösch Gruppe
Mit Widerstands-Heizelementen wie elektrisch leitfähige Drähte (VSG), aufgedruckte elektrische Leiter oder elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtungen versehenes Glas
Leicht zu reinigen, kein Nährboden für Mikroorganismen
Oberbegriff für Glasbehälter aller Art wie zB. Flaschen
Durchscheinendes, planes Flachglas, das seine einseitige oder beidseitige Oberfläche mit oder ohne Ornament im Maschinenwalzverfahren erhält (s. Produktbeschrieb Ornamentglas: Link)
Ein Verglasungselement, bestehend aus zwei oder mehreren Glasscheiben, getrennt durch einen oder mehrere luft- bzw. gasgefüllte Zwischenräume, das an den Rändern luft-, gas- und feuchtigkeitsdicht verbunden ist.
keine Begriffe
Weisses oder farbiges Ornamentglas mit einer Oberfläche die gehämmert aussieht
Einschleifen einer muldenartigen Kerbe an der Glasoberfläche zum horizontalen Schieben des Glases bei Möbeln oder Schalteranlagen
Verbinden von Glas und Metall mittels geeigneten Klebern
Häufige und gebräuchliche Bezeichnung für meist bleihaltiges, geschliffenes Hohlglas mit erhöhter Lichtbrechzahl
Licht wird gebrochen und umgelenkt wie beispielsweise durch ornamentartige Oberflächenstruktur
Entspiegeltes Glas der Glas Trösch Gruppe
Ein in der Masse gefärbtes, gezogenes Maschinenglas mit einseitig glatter und rückseitig gerippter Oberfläche
Durch Ätzen oder Sandstrahlen aufgerautes Glas
Ätzen oder sandstrahlen von Glasoberflächen
Kusterverglasung aus kleinen Gläsern die mittels speziellen Messingprofilen zu einer Glasscheibe zusammengefügt werden
Milchweisses Opakglas
Zweischichtenglas mit farbloser Grundschicht und einer milchig getrübten gleichmässigen Überzugsschicht
Mittels Glasmacherpfeife nach alter Methode hergestelltes, meist farbiges Spezialglas
Das Neuantikglas ist ein mundgeblasenes Glas, das nach traditionellen Fertigungsmethoden hergestellt wird. Nicht zu verwechseln mit maschinengezogenem Neuantikglas.
Nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche von Flachgläsern durch Schleifen, Polieren, Ätzen, Sandstrahlen usw.
Weisses oder in der Masse gefärbtes undurchsichtiges Glas
Auch OpalĂĽberfangglas, Lichtstreuendes Glas mit farbloser oder farbiger Grundschicht und opalisierendem Ăśberfang
Im Maschinenwalzverfahren hergestelltes Gussglas, farblos oder farbig, mit ein- oder beidseitig reliefartig geformten Oberflächen
Ist eine frĂĽher verwendete allgemeine Bezeichnung fĂĽr Verbundsicherheitsglas aus mehr als zwei Scheiben, das insbesondere hohe Sicherheit gegen SchĂĽsse und Schlageinwirkungen bietet
Ein in der Masse durchgefärbtes Floatglas mit wärmeabsorbierenden Eigenschaften
Oberbegriff für gegossene Kunststoffgläser
Schnittkante blank poliert als gerade Kante mit 45° Phase oder runde bzw. halbrunde Kante etc.
Planes, durchsichtiges, klares Kalk-Natronglas mit parallelen und polierten Oberflächen, das durch Schleifen und Polieren der Oberflächen von Drahtornamentglas hergestellt wird. (s. auch Produktbeschrieb zu Ornamentglas)
Extrudiertes Kunststoffglas auf Polycarbonatbasis, erhöht schlagsicher
Durch einen Pressvorgang geformtes Glas, wie der Glasbaustein
Ein als U-Profil im Maschinenwalzverfahren hergestelltes Gussglas mit einer Ornamentierung auf der Aussenseite.
Psi-Wert wird der lineare Wärmedurchgangskoeffizient des Übergangs Rahmen-Glasrand-Glas genannt. Dieser Wert wird bei der U-Wert-Berechnung des Isolierglases miteinbezogen und formuliert den zusätzlichen Wärmeabgang im Bereich des Randverbundes. Der Psi-Wert ist abhängig vom Isolierglasabstandhaltermaterial und dem Fensterrahmenmaterial sowie der Anzahl der verwendeten Isoliergläser (2- oder 3-fach).
keine Begriffe
Eigenschaft, einen Anteil der Strahlung durch das Glas zurĂĽck zu werfen
Eingeschränkte Reflexion des Glases
Mattiertes Bilderglas, das sich nur eignet, wenn sich das betrachtete Bild in geringem Abstand zum Glas befindet.
Nicht zu verwechseln mit dem qualitativ weit ĂĽberlegenen entspiegelten Bilderglas Luxar "Classic".
Hobbymässiges Dekorieren von Glasoberflächen mittels entsprechendem Ritzwerkzeug
Matt schleifen
Gussglas, ähnlich dem Kathedralglas, das in grösseren Dicken hergestellt werden kann
Hochbleihaltiges Glas mit starker Absorbtionsfähigkeit für Röntgenstrahlen
Schleifen der Ecken mit einem bestimmten Radius
Vermindert die Rutschgefahr durch Behandlung der Oberfläche
Trennen und ausschneiden von vorwiegend dicken, meistens Verbundsicherheitsgläsern, mittels Sägewerkzeugen
Mechanisches Aufrauhen der Glasoberfläche mit Sand
Sandstrahlen der Glasoberfläche und anschliessendes Glätten mit Flusssäure
Unbearbeitete Schnittkanten im Winkel von 45° verletzungshemmend brechen
Glas mit erhöhten Schalldämmeigenschaften
Ritzen mit Diamant- oder Hartmetallrädchen und anschliessendes Brechen wobei die sogenannte Schnittkante entsteht
Diagonales Abschleifen der Ecken
Feingeätztes Glas mit diffuser und nicht spiegelnder Reflexion
Belegtes ESG und VSG oder Acryl- und Polycarbonatglas
Gläser für Lichtsignale im Strassen-, Bahn- und Schifffahrtsverkehr in den Farben Rot, Grün, Gelb und Blau
Isolierglas der Glas Trösch Gruppe mit mindestens einer Wärmedämmbeschichtung
Glas, das Sonnenschutzfunktionen ĂĽbernehmen kann (tiefer g-Wert)
Im Spritzverfahren mit einer Silberschicht belegtes und mit einer Kupferschicht und einem Decklack versehenes klares oder farbiges Floatglas
Mechanisch bearbeitetes planparalleles und oberflächenpoliertes Glas
NatĂĽrliche spiegelnde Reflexion des Glases
Ein mit Glattwalzen geformtes Gussglas mit nur schwach gemusterten Oberflächen, das früher zur Herstellung von Spiegelglas dient
Halbdurchsichtig belegte Gläser, die von der dunklen zur hellen Seite Durchsicht gewähren, nicht aber umgekehrt
Bei Bruch werden die Splitter zusammengehalten
Widerstandsfähig gegen definierte Entwicklung von Druckwellen bei Explosionen
Sonnenschutzgläser der Glas Trösch Gruppe
Alarmglas ESG der Glas Trösch Gruppe
Siebbedrucktes Glas der Glas Trösch Gruppe
Einscheibensicherheitsglas der Glas Trösch Gruppe
Bogenglas der Glas Trösch Gruppe
Verbundsicherheitsglas der Glas Trösch Gruppe
Glastreppenstufen mit Halterungssystem und Antiglissstreifen der Glas Trösch Gruppe
Glaspunkthaltesystem für Einfach- und Mehrscheibenglas der Glas Trösch Gruppe
Lichtstreuendes, undurchsichtiges Glaselement mit zwischen zwei Glasscheiben eingearbeitetes Glasseidenvlies oder Glasseidengespinnst
Glas mit höherer Biegebruchfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit, jedoch im Bruchbild ähnlich dem Floatglas
Glas, das aus zwei oder mehreren Schichten besteht, wobei ein meist klares Glas mit einer Lichtstreuenden Schicht ĂĽberzogen (ĂĽberfangen) wird.
In der europäischen Normung werden sämtliche Grössen auf Basis ihrer englischen Wortbezeichnungen abgekürzt. Damit werden die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) wie folgt bezeichnet:
Ug Glas - Glazing
Uf Rahmen - Frame
Uw Fenster - Window
Ucw Vorhangfassade - Curtain Walling
Gewölbte Spiegel, die im Strassenverkehr eingesetzt werden
Eingeschränkte Verletzungsgefahr bei Glasbruch
Veredelungsprozess bei dem das Glas durch einen thermischen oder chemischen Vorgang in ein System gleichbleibender Spannungsverteilung gebracht wird (Druckspannung an der Oberfläche, Zugspannung im Glaskern).
Bestehend aus mindestens zwei Scheiben, die mit mindestens einer zähelastischen, hochreissfesten PVB-Folie (Polyvinylbutyral) miteinander verbunden sind
Nicht schmorbar, nicht brennbar, nicht entflammbar
Glas mit erhöhten Wärmedämmeigenschaften
Schneiden von freien Formen, EckausbrĂĽchen, Ausschnitten und Bohrungen mit Wasserstrahl ohne Nachbearbeitung der matten Kanten
keine Begriffe
keine Begriffe
Machinell gezogenes Fensterglas
Aus dem Ziehvorgang bei maschinell gezogenem Glas mögliche Ziehwellen (lebendige Oberfläche)