Immer häufiger übernimmt der Baustoff Glas die Aufgabe, auch vor Feuer, Rauch und Hitzestrahlung zu schützen. Transparenter Brandschutz ermöglicht fliessende Raumübergänge und effiziente Tageslichtausnutzung. Die FIRESWISS Brandschutzgläser erlauben als hochwirksame Spezialgläser Brandschutzlösungen in zeitgemässer Glasarchitektur. Sie sorgen für Offenheit, Transparenz und natürliche Beleuchtung bei gleichzeitig umfassender Sicherheit.
Um den Brandschutzvorschriften der Schweiz zu genügen, müssen Bauteile aus Glas strenge Anforderungen erfüllen. Die Schweizer Vorschriften sind an die Europäischen Normierungen angepasst. Glas Trösch orientiert sich ausschliesslich an den einheitlichen Prüf- und Klassifizierungsnormen SN EN 1363-1:1999, SN EN 1363-2:1999 und SN ENV 1363-3:1998 sowie an SN EN 13501-1+A1:2009 und SN EN 13501-2+A1:2009.
FIRESWISS Brandschutzgläser
FIRESWISS Brandschutzgläser können mit Funktionen wie Wärmedämmung, Schalldämmung, Absturzsicherung oder Einbruch- und Beschusshemmung vielfältig kombiniert werden.
Klasse | Funktion | Beschreibung | |
---|---|---|---|
![]() | E | Raumabschluss ohne Wärmedämmung | Keine Flammen oder entzündbare Gase auf der feuerabgekehrten Seite. |
![]() | EW | Raumabschluss und Reduzierung der Strahlungsenergie | Keine Flammen oder entzündbare Gase auf der feuerabgekehrten Seite. Zusätzlich darf der Strahlungswärmedurchgang 15 kW/m² gemäss SN EN 1363-2 nicht überschreiten. |
![]() | EI | Raumabschluss mit Wärmedämmung | Thermische Isolation. Im Mittel darf die Ausgangstemperatur auf der feuerabgekehrten Seite der Verglasung um nicht mehr als 140 K ansteigen, bzw. < 180 K als höchster Einzelwert an einem definierten Messpunkt im Randbereich nicht übersteigen. |